Abonnieren
Jetzt anrufen: 0511-123-128-34

Projektvorstellung: Was erwartet euch in TBMC?

Business ideas sketch

Im kommenden Sommersemester könnt ihr im Seminar Technology Business Model Creation Geschäftsmodelle für echte Forschungsprojekte entwickeln. Um euch einen kurzen Einblick zu geben, was euch erwartet, möchten wir ein paar der Projekte kurz vorstellen. So könnt ihr selbst sehen, dass die jeweiligen High-Tech Forschungen aus völlig unterschiedlichen Industrien stammen – es ist also für jeden etwas dabei.

Iglos subtext

Jedes Unternehmen kommuniziert intern und extern miteinander. Dabei kann es besonders bei unterschiedlichen Nationalsprachen, Fachvokabular und Bezeichnungen unterschiedlicher Abteilungen zu wahren Herausforderungen kommen. Iglos bietet eine komfortable Lösung an, die Fachabteilungen durch Wissens- und Sprachmanagement unterstützt und verhelfen soll, sich sachlich und sprachlich einheitlich auszudrücken. Die Web-Anwendung ermöglicht die flexible Modellierung von Unternehmenswissen und Sprachmanagement. Durch ein integrierbares Office Add-in können dann Autoren und Leser das Unternehmenswissen zur Recherche oder Textkorrektur standortunabhängig nutzen.

Habt ihr Vorschläge wie das Iglos Team seine Software am besten vermarkten sollte?

SiMoNe

Die Simulationsplattform SiMoNe ermöglicht die realitätsnahe Simulation von Mobilfunknetzen unterschiedlicher Städte. Hierfür werden geographische Daten, Funknetztopologien, Pfadverlustprädiktionen und weitere netzbezogene Daten als Basis der Darstellung genutzt. Speziell an SiMone ist insbesondere die mögliche Simulation von sich individuell in Echtzeit bewegenden Nutzern, die in einer ansprechenden Visualisierung angezeigt werden können.

Wie kann das SiMoNe Team seine Erfindung am besten am Markt umsetzen? 

Software platform for life science research

Moderne Lebenswissenschaften basieren sowohl im akademischen, als auch im industriellen Sektor immer stärker auf dem Hochdurchsatz-Prinzip, bei dem Giga-. bzw. Terabytes an Daten über lebende Systeme (Zellen, Organe oder ganze Organismen) anfallen. Um Informationen aus diesen großen Datensätzen zu extrahieren, ist spezialisierte Computersoftware notwendig. Die von geneXplain entwickelte Cloud-Plattform stellt daher statistische, bioinformatische und systembiologische Software, unter einem vereinheitlichtem Aussehen her, die Wissenschaftlern die Auswertung und Interpretation von wertvollen Daten vereinfachen soll. Die Plattform ist daher besonders für Wissenschaftler der Lebenswissenschaften und die Pharmaindustrie interessant.

Aber gibt es vlt. noch andere Nutzergruppen für die die Software interessant sein könnte?

Diese und viele weitere interessante Forschungsprojekte erwarten euch im Seminar Technology Business Model Creation

Kick-Off-Veranstaltung: 12.04.2016, um 15:00 Uhr im Rebenring 58 – Raum 58.4 (Anmeldung vorab über Stud.IP)

Schreibe einen Kommentar