Abonnieren
Jetzt anrufen: 0511-123-128-34

Das Startup PEAT erhält siebenstellige Finanzierung

Das Team von PEAT

Das Team von PEAT

Hannover/Berlin – Das Startup PEAT geht mit künstlicher Intelligenz gegen Ernteausfälle vor und erhält dafür eine Finanzierung in siebenstelliger Höhe.

Es liegen mehr als aufregende Wochen hinter den sieben Gründern von PEAT. Erst erhielten sie für ihre App Plantix und im Beisein der Bundeskanzlerin den, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Messe AG ausgelobten CeBIT Innovation Award. Jetzt können sie sich über den erfolgreichen Abschluss einer ersten Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich freuen.

Zum Kreis der Investoren zählen neben Christoph Maires Atlantic Labs auch mehrere Business Angels, darunter Johannes Reck – Gründer von GetYourGuide. “Wir sind sehr glücklich darüber, solch erfahrene Investoren und schon erfolgreiche Gründer an unserer Seite zu haben”, sagt Geschäftsführerin Simone Strey.

Mit der erhaltenen Finanzierung wollen die Gründer ihr Team vergrößern und ihre internationale Expansion vorantreiben. ”Bisher ist Plantix nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich gewesen. Wir haben aber von Beginn an einen internationalen Ansatz verfolgt. Jetzt stehen wir mit Plantix kurz vor der Veröffentlichung in Indien und natürlich sind wir alle gespannt, wie Plantix aufgenommen wird. Wenn Menschen weltweit Plantix nutzen, können zukünftig Frühwarnsysteme installiert und Menschen rechtzeitig vor herannahenden Gefahren gewarnt werden”, beschreibt Strey die Vision des Teams.

PEAT entwickelt Bilderkennungssoftware für die automatische Erkennung von Pflanzenschäden. Damit sollen Menschen weltweit dabei unterstützen werden, ihre Ernten zu sichern. Denn auch heute gehen noch bis zu 30% der weltweiten Ernten an Pflanzenkrankheiten und Schädlingen verloren.

Zukünftig soll die Software auch in Agrardrohnen und Gewächshäusern Anwendung finden, um auch große Flächen überwachen zu können. Damit wollen die Gründer den präventiven Einsatz von Pestiziden verringern. “Pflanzenschutzmittel sollten wirklich nur dann zum Einsatz kommen, wenn ein realer Befall vorliegt”, so Strey.

Weitere Informationen unter:

www.peat.ai

www.plantix.net

Facts:

Was ist PEAT?

PEAT ist ein junges Startup, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, intelligente Lösungen für die Landwirtschaft von Morgen zu entwickeln.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Aufbau der größten Datenbank zu Pflanzenkrankheiten weltweit. PEAT entwickelt daraus Software zur automatisierten Erkennnung von Pflanzenkrankheiten.

Was ist Plantix?

Plantix ist ist eine App, die im Playstore zum Download bereit steht. Plantix wurde bereits über 60.000 mal in Deutschland, Österreich und der Schweiz heruntergeladen. In Plantix finden sich Tipps und Tricks zur Erkennung und Behandlung von über 300 Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und Nährstoffmängeln. Und schon jetzt kann auf über 100 Pflanzenschädigungen automatisch getestet werden.

Wie funktioniert Plantix?

Plantix funktioniert kinderleicht: Einfach die entsprechende Pflanze auswählen – den befallenen Pflanzenteil fotografieren – Sekundenschnell eine Auflistung der wahrscheinlichsten Schädigungen erhalten und dann die entsprechenden Behandlungstipps nutzen.

Warum macht PEAT Plantix?

Um zukünftig alle Menschen zu ernähren, muss die landwirtschaftliche Produktion bis zum Jahr 2050 annähernd verdoppelt werden, Gleichzeit fallen immernoch bis zu 30% der jährlichen Ernten Pflanzenschädigungen zum Opfer.

PEAT will mit einer innovativen Technologie, Kleinbauern Agrarwirten und Pflanzenfreunden weltweit dabei helfen, Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und Ernteausfälle wirksam zu bekämpfen.

Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, unsere tägliche Nahrung und die der nachfolgenden Generationen zu sichern.

Zukünftig soll die Software auch in Agrardrohnen Anwendung finden, um auch große Agrarflächen überwachen zu können. Aber auch der Einsatz in Gewächshäusern wird angestrebt.

Für mehr gesunde Pflanzen und mehr Freude im Garten und auf dem Feld.

Schreibe einen Kommentar